Nach langer Ignoranz scheint Europa sich der judenfeindlichen Konjunktur bewusst zu werden. Ein Zeichen der Hoffnung, oder tagespolitischer Hype?
Nach langer Ignoranz scheint Europa sich der judenfeindlichen Konjunktur bewusst zu werden. Ein Zeichen der Hoffnung, oder tagespolitischer Hype?
Trotz mehrerer Angriffe auf jüdische Einrichtungen wollen sich Amsterdams Juden nicht einschüchtern lassen. Kritik gibt es aber an der Staatsanwaltschaft.
Einst war Gideon Italiaander ein Problemschüler. Heute, mit nicht mal 40 Jahren, ist er in Amsterdam eine Institution.
Das “Nieuw Israëlitisch Weekblad” wird 150 Jahre. Ein Jubiläums- Besuch bei der ältesten Zeitschrift der Niederlande.
Zwischen Zuflucht und Touristen- Attraktion: wie zwei Amsterdamer Unternehmer ein holländisches Dorf in Israel planen
Die Niederlande bekommen ein Schoa- Museum
Einst war der Sport- Klub Bar Kochba eine jüdische Institution in Leipzig. Fast hundert Jahre später führt die Suche nach seinen Spuren bis in die Niederlande.
Drei Tage nach dem Anschlag im Jüdischen Museum von Brüssel fehlt vom Täter jede Spur. Das jüdische Leben im Land hat sich derweil dramatisch verändert.
Ein Besuch im jiddischen Restaurant Hoffy’s in Antwerpen
Jahrhundertealte Manuskripte, neue Technik: in der ältesten jüdischen Bibliothek der Welt weht ein frischer Wind.