Die Parlamentswahlen im März sind ein Indikator: für den rechtspopulistischen Sturm auf die Macht in Europa, aber auch für eine mögliche Ethnisierung des Stimmverhaltens. Weiterlesen
Die Parlamentswahlen im März sind ein Indikator: für den rechtspopulistischen Sturm auf die Macht in Europa, aber auch für eine mögliche Ethnisierung des Stimmverhaltens. Weiterlesen
Fischerei und EU, das war schon vor dem Brexit nicht leicht. Doch künftig wird alles noch viel komplexer. Ein Besuch in einem niederländischen Dorf, dem die See alles bedeutet. Weiterlesen
Lampedusa ist nach der jüngsten Katastrophe mehr denn je ein Symbol für das Versagen europäischer Flüchtlingspolitik. Weiterlesen
Die jüngste Flüchtlingskatastrophe auf Lampedusa hat eine Vorgeschichte: im Inselalltag häuften sich die Alarmsignale seit Langem Weiterlesen
Der neue Vorsitzende der Euro – Gruppe, Jeroen Dijsselbloem, muss sich als Meister der Balance erweisen. Als niederländischer Finanzminister kennt er diese Aufgabe. Weiterlesen
Die Europäische Union fördert ein Projekt zur Datensammlung über Hate Crimes. Die Träger sind vor allem jüdische Organisationen. Weiterlesen
Offiziell wollen sich die EU- Mitglieder seit langem auf eine gemeinsame Asylpolitik einigen. In der Praxis allerdings stößt schon die Diskussion von Mindeststandards an deutliche Grenzen. Weiterlesen
Deutschland feiert die Opel- Rettung. In Belgien ruft der Magna- Deal dagegen Empörung hervor- und Hoffnung auf die EU- Kommission. Weiterlesen
Der Software- Entwickler Christian Engström ist der erste Europaabgeordnete der Piratenpartei. Szenen eines Gesprächs Weiterlesen
Wie die meisten ihrer europäischen Kollegen stecken auch die niederländischen Sozialdemokraten seit den Europawahlen tief in der Identitätskrise. Wieder einmal, denn diese dauert schon ein ganzes Jahrzehnt. Weiterlesen