Nach dem Attentat auf dem Brüsseler Flughafen gerät ein junger belgischer Unternehmer unter Terror- Verdacht. Inzwischen ist das Verfahren eingestellt und seine Existenz zerstört. Weiterlesen
Nach dem Attentat auf dem Brüsseler Flughafen gerät ein junger belgischer Unternehmer unter Terror- Verdacht. Inzwischen ist das Verfahren eingestellt und seine Existenz zerstört. Weiterlesen
Groteske Ermittlungsfehler, widersprüchliche Behörden- Angaben: einmal mehr zeigt sich Belgien von einer Seite, die man im Ausland nur zu gut zu kennen glaubt. Begünstigt die landestypische Unaufgeregtheit am Ende gar den Terror? Weiterlesen
Warnungen vor den Jihadisten gibt es schon lange. Dass Belgien ihnen einen Schritt hinterherhinkt, liegt nicht zuletzt an Versäumnissen aus der Vergangenheit . Weiterlesen
Einst träumte Montasser Alde’emeh davon, sich in die Luft zu jagen. Heute könnte er einen Ausweg aufzeigen aus der Sackgasse des belgischen homegrown- Jihadismus Weiterlesen
Nach dem Lockdown vom November ist das Öffentliche Leben in Brüssel längst wieder in Gang gekommen. Doch Spuren des Ausnahmezustands finden sich allenthalben. Weiterlesen
Belgien scheint vom surrealen Entlein Europas zum Biotop der Gotteskrieger mutiert zu sein. Gerade die Fokussierung auf Brüssel- Molenbeek entlarvt dabei eine verkürzte Debatte, die weit über einen Problembezirk hinausreicht. Weiterlesen
Nach den Anschlägen von Paris erscheint der Brüsseler Stadtteil Molenbeek einmal mehr als Hort des Terrorismus. Was ist dort los, und was sind die Hintergründe? Weiterlesen
Erneut gerät nach einem Anschlag das Brüsseler Quartier in den Fokus. Das belgische Jihadisten- Problem konzentriert sich inzwischen dort. Weiterlesen
Der niederländische Publizist Zihni Özdil sieht mit den Pariser Attentaten das Ende einer inhaltlichen Debatte um Islam und Identität. Kommen jetzt nur noch Jihad und Pegida? Weiterlesen